Stufentest
Mit dem freiwilligen Stufentest bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten von externen Fachleuten beurteilen zu lassen. Der Stufentest ist für alle Fächer zugänglich. Für Blas- und Schlaginstrumente (Ausnahme Blockflöte) wird der Test im Rahmen des Leistungsabzeichens vom Liechtensteiner Blasmusikverband angeboten und durchgeführt. Die Musikschule deckt alle anderen Instrumente sowie den Gesang ab. Der Stufentest wird mindestens einmal jährlich durchgeführt. Er besteht (Ausnahme Einsteigerstufe) aus einem Theorie- und einem Praxisteil und kann in fünf Leistungsstufen abgelegt werden.
Die Ablegung des Stufentests ist nicht an das Lebensalter oder die Anzahl der Lernjahre auf dem jeweiligen Instrument gebunden. Ein Stufentest kann auch ohne Ablegung der vorgehenden Stufen erfolgen. Wir empfehlen, diese in aufsteigender Reihenfolge zu durchlaufen. Nach erfolgreich abgelegtem Stufentest erhält der Schüler bzw. die Schülerin eine Urkunde und ein Leistungsabzeichen der Liechtensteinischen Musikschule.
Reglement Stufentest |
Anforderungen Musiktheorie
Zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung führt die Musikschule mindestens einmal jährlich einsemestrige Kurse in Musiktheorie durch. Der Besuch dieser ist nicht verpflichtend, wird allerdings empfohlen
Die erfolgreiche Ablegung der Musiktheorieprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur praktischen Prüfung auf der entsprechenden Leistungsstufe. Die einfachen Musiktheoriekenntnisse der Einsteigerstufe werden im Rahmen der praktischen Prüfung abgefragt.
-
Theorielehrplan Einsteigerstufe (kein Theoriekurs erforderlich)
Notenkunde
- Notenschlüssel benennen
- Töne benennen
- Noten- und Pausenwerte benennen (Ganze, Punktierte Halbe, Halbe, Viertel). Eine Benennung mit altersadäquaten Begriffen ist erlaubt.
- Lautstärke (p -f) benennen
- Benennen und Bedeutung der im Stück vorkommenden Artikulationen
Rhythmus
- Rhythmus klopfen oder klatschen
- Erkennen von einfachen Taktarten
Alteration
- Vorzeichen des Stückes benennen
- Was bedeuten diese
Gehörbildung
- Tonhöhen unterscheiden
- Rhythmus nachklatschen
-
Theorielehrplan Elementarstufe/Junior
1. Notenkunde
- Notenschrift
- Töne benennen (gelernter Tonumfang des eigenen Instruments)
- Noten- und Pausenwerte (Ganze, Punktierte Halbe, Halbe, Viertel, Achtel)
2. Rhythmus
- Taktstriche setzen
- Takte ergänzen
3. Alteration
- Bedeutung der Vorzeichen b und #
4. Gehörbildung
- Motivbeispiele erkennen
- Singen
5. Rhythmische Übungen
- Einfache Rhythmusdiktate
- Rhythmische Klatschübungen
-
Theorielehrplan Unterstufe/Bronze
1. Ton und seine Klangeigenschaften
- Tonhöhe, Tondauer, Tonstärke, Klangfarbe
2. Notenkunde
- Liniensystem, die Hilfslinien und Hilfszwischenräume
- Noten- und Pausenwerte
a) Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel
b) der Verlängerungspunkt (einfache und doppelte Punktierung)
- Notenlesen in einem Notenschlüssel, Hinweise auf weitere Notenschlüssel
- Notennamen und Oktavräume (Violinschlüssel: c -c4, Bassschlüssel: Kontra G-g1)
3. Metrum, Takt, Rhythmus
- Metrik, Metrum, Metronom, Rhythmus (Begriffsbestimmungen)
- Tempo, Tempobezeichnungen
- Takt, Taktarten, Auftakt
- Dirigierbilder
4. Alteration
- Einfache und doppelte Vorzeichen, Auflösungszeichen
- Enharmonik, Halb- und Ganztonschritte
5. Tonleiter
- Dur-Tonleitern bis 3# und 3b
- Parallele Moll-Tonleitern aeolisch, harmonisch, melodisch bis 3# und 3b
- Dreiklänge auf der Tonika der erarbeiteten Tonleitern in Dur und moll
- Chromatische Tonleiter
- Begriffsbestimmung: parallele Tonleiter, Tonika, Subdominante, Dominante, Leitton
6. Intervalle
- Grobbestimmung auf der Tonika der erarbeiteten Tonleitern aufwärts
7. Spielanweisungen und musikalische Vortragszeichen
- Dynamische Bezeichnungen, Vortragsbezeichnungen
- Tempobezeichnungen / Übergänge
- Artikulation, Metronom
8. Rhythmische Übungen – CD Vorlage
- Praktische Übungen im Alla breve, im 2/4, 3/4, 4/4 und 6/8
- Takt mit Ganzen, Punktierten Halben, Halben, Punktierten Vierteln, Vierteln, Punktierten Achteln, Achteln,
- Sechzehntel und einfache Synkopen in Noten und Pausenwerten
- Rhythmen hören und nachsprechen - Silbensprache
- Einfache Rhythmusdiktate
- Rhythmische Klatschübungen
9. Gehörbildung – CD Vorlage
- Tonhöhen unterscheiden – 20 Cent
- Intervalle (rein und groß ) hören und erkennen innerhalb einer Oktave
- Erkennen von Dur und Molldreiklängen in der Grundstellung als Akkord
- Einfache Motive im Fünftonraum in gleichen Notenwerten notieren
-
Theorielehrplan Mittelstufe/Silber
1. Notenkunde
- Notenlesen im Violin- und Bassschlüssel.
2. Die Tonleitern
- Der Quintenzirkel
- Dur- und Molltonarten (aeolisch, harmonisch, melodisch) bis 5# und 5b
3. Intervalle
- Feinbestimmung (reine, grosse, kleine, verminderte, übermässige, doppelt verminderte, doppelt
- übermässige) im Rahmen einer Oktave
- Umkehrung der Intervalle
4. Akkorde und Dreiklänge
- Die Hauptdreiklänge in Dur und Moll
- Die Stufendreiklänge der Dur- und harmonischen moll-Tonleitern (Dur, moll, vermindert, übermässig)
- Die Umkehrung der Dur- und Molldreiklänge
- Der Dominantseptakkord
5. Akustik
- Physikalische Begriffe in der Akustik
- Ton, Klang und Geräusch
- Die Obertonreihe
6. Instrumentenkunde
- Aerophone, Chordophone, Idiophone, Membranophone, Elektrophone, Menschliche Stimme und Stimmlagen
- Transponierende und Nichttransponierende Instrumente
- Einteilung nach Notation in Violin- und Bassschlüssel
- Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise des eigenen Instruments
7. Musikalische Fachausdrücke
- Tempo- und Vortragsbezeichnungen
- Begriffsbestimmung: Polymetrik, Polyrhythmik, Phrasierung, Agogik
8. Ornamentik
-
Kurzer Vorschlag, Langer Vorschlag, Mehrere Vorschlagsnoten, Nachschlag, Pralltriller, Mordent
-
Doppelschlag, Triller
9. Rhythmische Übungen – CD Vorlage
- Notenteilungen, Duole, Triole, Quartole, Synkope
- Zusätzlich zu den Taktarten in Leistungsstufe U: 3/2, 4/2, 5/4, 5/8
- Rhythmen hören und nachsprechen – Silbensprache
- Rhythmusdiktat
- Rhythmische Klatschübungen
- Swingphrasierungen
10. Gehörbildung – CD Vorlage
- Tonhöhen unterscheiden bis 15 Cent
- Intervalle (rein, gross, klein, Tritonus ) hören und erkennen
- Erkennen von Dur-, Moll-, übermässigen und verminderten Dreiklängen in der Grundstellung als Akkord
- Einfache melodische Diktate im Oktavraum in Halben und Vierteln
11. Formenlehre
- Grundlagen der Formenlehre (Motiv, Sequenz, Vergrösserung, Verkleinerung, Thema, Periode erklären und erkennen können)
- Erhören von Instrumenten in gängigen Ensemblebesetzungen
12. Musikgeschichte
- Die Zeitepochen Barock, Klassik und Romantik
- Die wichtigsten Komponisten anhand von typischen Hörbeispielen
- Grundzüge der Geschichte der Musik
-
Theorielehrplan Oberstufe/Gold
1. Notenkunde
- Beherrschen des Bass- und Violinschlüssels
- Lesen von Altschlüssel und Tenorschlüssel
2. Die Tonleitern
- Alle Dur- und Molltonleitern
- Kirchentonarten - Tonbeispiele
- Pentatonik, Ganztonleiter, Bluestonleiter
3. Intervalle
- Feinbestimmung
- Erweiterung bis zur Duodezim
4. Akkorde
- Dominantseptakkord, Umkehrung des Dominantseptakkordes
- Verminderter Septakkord
- Akkordbezeichnungen der Jazzharmonik
5. Transponieren
- In die folgenden üblichen Stimmungen (B, C, Es, F)
6. Vierstimmiger Satz
- Stimmbezeichnung, Lage eines Akkords
- Akkordverbindungen, Kadenz
- Trugschluss, Einfaches Harmonisieren einer Melodie
7. Musikalische Fachausdrücke
- § Ausdrücke der Stufen U und M und geringfügige Ergänzungen
8. Formenlehre
- Liedformen, Rondo, Sonatenhauptsatzform, Fuge, Tanzformen
- Kompositionsformen (z.B. Toccata, Messe, Ouvertüre, Sinfonie, Choral, Marsch, Polka, Walzer, Ländler)
- Bluesschema, Zwölftonmusik
- Analyse des eigenen Konzertstückes
9. Rhythmus - CD Vorlage - Silbensprache notwendig
- Notenteilungen: Quintole, Sextole, Septole
- Zusätzlich zu den Taktarten in Leistungsstufe U und M: 7/4, 7/8, 9/8, 12/8
- Rhythmen hören und nachsprechen
- Rhythmusdiktat
- Rhythmische Klatschübungen
- Swingphrasierungen
10. Gehörbildung - CD Vorlage
- Tonhöhen unterscheiden - 10 Cent
- Intervalle (rein, gross, klein, Tritonus ) zusammenklingend hören und erkennen
- Erkennen von Dur-, Moll-, übermässigen und verminderten Dreiklängen in der Grundstellung als Akkord
- Dur und Mollakkorde auch als Umkehrung
- Dominantseptakkord mit Umkehrungen und verminderter Septakkord nacheinander gespielt
- Melodische Diktate im Oktavraum in unterschiedlichen Notenwerten
11. Musikgeschichte
- Alle musikalischen Stilepochen und deren wesentlichste Charakteristika vom Mittelalter bis zur Moderne.
- Zuordnen von typischen Hörbeispielen in stilistische Epochen (Barock, Klassik, Romantik, Moderne)
- Fortsetzung der Geschichte der Musik
Termine Musiktheoriekurs und Prüfung
Anmeldefrist: 15. Januar 2025
-
Unterstufe – Bronze
MZU Eschen
Mittwoch, 17.20–18.45 Uhr05. Februar 2025
12. Februar 2025
19. Februar 2025
26. Februar 2025
12. März 2025
26. März 2025
02. April 2025
09. April 2025
16. April 2025
07. Mai 2025
14. Mai 2025
21. Mai 2025 (Prüfung)
-
Mittelstufe - Silber
LMS Eschen
Mittwoch, 18.50 - 20.2005. Februar 2025
12. Februar 2025
19. Februar 2025
26. Februar 2025
12. März 2025
26. März 2025
02. April 2025
09. April 2025
16. April 2025
07. Mai 2025
14. Mai 2025
21. Mai 2025 (Prüfung)
Anforderungen praktische Prüfung
Nach erfolgreich abgeschlossener Theorieprüfung kann die praktische Prüfung des Stufentests abgelegt werden. Diese findet im Rahmen eines Vorspiels vor einer Prüfungskommission statt.
Blockflöte |
Gesang |
Klavier |
Keyboard |
Violine |
Viola |
Violoncello |
Kontrabass |
In der höchsten Leistungsstufe (Oberstufe) wird sie als öffentliches Konzert durchgeführt. Die jeweilige Prüfungskommission der einzelnen Leistungsstufen setzt sich aus verschiedenen Fachleuten zusammen
Klassische Gitarre |
E-Gitarre |
E-Bass |
Harfe |
Zither |
Hackbrett |
Steirische Harmonika |
Akkordeon |
Achtung
Folgende Prüfungstermine gelten für die oben genannten Fächer. Alle Termine und Informationen zu den Blas- und Schlaginstrumenten, die im Rahmen des Leistungsabzeichens des Liecht. Blasmusikverbands geprüft werden, finden Sie auf der Webseite des Verbands.
Termine
Praktische Prüfung | Termin | Anmeldefrist |
---|---|---|
Einsteigerstufe | 22./23. November 2024 | 30. Oktober 2024 |
Elementarstufe | 22./23. November 2024 |
30. Oktober 2024 |
Unterstufe | 22./23. November 2024 | 30. Oktober 2024 |
Mittelstufe | 22./23. November 2024 | 30. Oktober 2024 |
Oberstufe | 22./23. November 2024 | 30. Oktober 2024 |
Anmeldung praktische Prüfung
Die Anmeldung muss spätestens bis zur angegebenen Anmeldefrist an folgende Adresse eingereicht werden:
Liechtensteinische Musikschule
Postfach 435
9490 Vaduz
F +423 235 03 31
Für Mitglieder der Blasmusikvereine erfolgt die Anmeldung zur praktischen Prüfung über den Liechtensteiner Blasmusikverband
https://blasmusik.li/leistungsabzeichen
Die Anmeldung für die Instrumental- bzw. Gesangsprüfung erfolgt über das Anmeldeformular. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit dem Reglement Stufentest einverstanden.
Anmeldeformular |
Anmeldeformular |